Die SIF wurde von 2016 bis 2024 fortlaufend renoviert und modernisiert. In den Jahren vor dem Verkauf an mich wurde verständlicherweise nur noch das nötigste gemacht und es hat sich einen Wartungsstau gebildet. Wobei es nicht einfach auseinander zu halten ist, was nun normale Wartung, was Neuinvestitionen und was Versäumnisse waren. Die Auflistung ist nicht in chronologischer Reihenfolge.

Das Schiff wurde kontinuierlich überholt und restauriert. Aktuelle ist kein Wartungsstau mehr vorhanden. Die Ausrüstung und die Modernisierung erfolgten nach dem KISS-Prinzip. Das KISS-Prinzip (englisch keep it simple and stupid) fordert, zu einem Problem eine möglichst einfache Lösung anzustreben. Dies gilt für die Ausrüstung, die Elektroinstallation und auch für die Energieversorgung.

 

Das Unterwasserschiff wurde von der Augustenborg Yachtwerft 2020 sandgestrahlt und völlig neu aufgebaut. International 2-komponenten Aufbau - 6 Schichten Farbe und  2 x Antifouling.  Dabei wurde auch das Ruder gezogen und der Ruderschaft gestrahlt und neu lackiert. Der Bootsbauer stellt fest, dass der blanke Stahl des Rumpfes in gutem Zustand ist.

 

Der Motorenfachmann machte 2019 einen grossen Service und dabei wurde nebst den standard-mässigen Arbeiten auch der Auspuffkrümmer getauscht. 2021 wurde die Welle ersetzt, ein neues Wellenlager und eine neue Stopfbuchse montiert. Die Welle war korrodiert, vermutlich eine elektrolytische Korrosion wegen falscher Elektroinstallation. Es wurde deshalb auch ein galvanischer Isolator (Zinc-Saver) installiert.

 

 

 

2020-2023 habe ich alle Messing-Seeventile durch Kunststoffventile der Marke "Trudesign" (glasfaserverstärktes Nylon-Verbundmaterial) ersetzt inkl. Schutzkragen. Dabei konnte auch die Rumpfstärke überprüft werden. Die 4 mm Stahl-Stärke stimmen mit den Konstruktionsplänen überein! 

Der Diesel-Vorfilter wurde auch ersetzt.

 

 

 

 

 

 

2022 Wurde die Schaltung erneuert. 2025 haben ich dann noch die Kabelzüge für die Schaltung und das Gas ausgewechselt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2022 Neuer Belüfter installiert.

 

Der Motorenservice wird jedes Jahr  vollständig gemacht. Ölwechsel, Keilriemen prüfen, Impeller-Wechsel, Diesel- und Ölfilter-Wechsel, Vorfilter wechseln und jedes 2. Jahr wird auch das Getriebeöl gewechselt.

2021 - Diesel Warmluftheizung «Planar 4D» (Autotherm) CE; 1-4 KW, 70-120 m3/h, separater Dieseltank mit 7.5 l, Steuerung im WC-Raum. Vier  Auslässe 96 mm im Vorschiff, Salon, WC und Achterkoje

Der WC-Raum wurde neu gestaltet.

Das Pump-WC ohne Tank wurde ausgebaut und durch ein Chemie-WC mit 12 Liter-Tank ersetzt. Das WC ist ein Notbehelf und ansonsten ist das Hafen-WC zu benutzen! Für mich als Einhandsegler genügt das völlig und ist umweltfreundlich.

Zudem wurde ein Fenster zur besseren Lüftung eingebaut.

Vom WC aus wurde auch ein Zugang zum Diesel-Absperrhahn geschaffen, damit nicht immer die Backskiste leergeräumt werden muss.

2020 wurde eine Gaswartung vom Fachmann durchgeführt.

Alle Flex-Schläuche wurden ersetzt. und eine Druckprüfung gemacht.

Ich habe auch ein Gas-Warngerät eingebaut.

2020 Stellte ich bei der Wartung der Profourl Rollreff-Anlage einen Bruch des Vorstags fest. Es wurde ausgewechselt. 

2021 wurde auch das Achterstag ausgewechselt.

Zudem wurden beim Vorstag, beim Achterstag, beiden Oberwanten und dem Babystag die Wantenspanner gewechselt. Verwendet werden neu Spanner mit Bronze-Gewindehülsen.

2025 wurden die Unterwanten ersetzt.

2018 habe ich den alten Steuerkompass auf der Säule im Cockpit demontiert und durch einen elektronischen Kompass am Mast ersetzt. Mehr  Bewegungsfreiheit im Cockpit für die Motorenbedienung und als Einhandsegler! Das Echolot und die Logge wurden auch ersetzt. 

2020 ist der alte Garmin GPS ausgestiegen. Ich habe ihn durch einen Kartenplotter Garmin 900 ersetzt.

2023 Wurde zusätzlich ein Windanzeiger (WLAN) installiert.

2023 wurde im Schiebluk ein Plexiglas eingebaut und die Luken-Garage mit einem Glasfasergewebe und Epoxi saniert. 

Bei den Bomar-Luken wurden die Plexiglas-Fenster ausgetauscht. Anstelle der 6 mm wurden neu 8 mm eingebaut und neu eingeklebt. Die Gummidichtungen mussten geändert bzw. erneuert werden.

Die Sprayhood wurde 2019 ersetzt. Neu dazu kam eine Verlängerung (Kuchenbude). Hergestellt bei der Segelmacherei Nickels in Flensburg.  Das Gestänge ist aus Niro. Bei der Sprayhood wurde auch ein Haltebügel angebracht

Im Verlaufe der ersten Jahre habe ich auch alle Seger erneuert bzw. ersetzt. 

2016 Grosssegel 24 M2 (320 g/m2)

2017 Sturmfock (GaleSail) 6 m2

2019 Rollgenua 31 m2 (320 g/m2)

2024 Fock 20 m2 (360 g/m2)

2024 Zwei neue Cockpitpolster angeschafft

Alle Segel stammen von der Segelmacherei Nickels aus Flensburg

Die Pantry wurde umfassend restauriert, Neue Abdeckungen, neue Wasserleitungen mit neuer Armatur, Lackierarbeiten usw.

Es wurde auch eine zweite Armatur mit Fusspumpe und Seewasseranschluss installiert.

Zudem steht auch ein Induktion-Einzelkochfeld für 230 V zur Verfügung, wen  man im Hafen ist.